Architektur der Ästhetik

Gefühlt gibt es so viele Immobilienfirmen, wie es Liegenschaften im Verkauf gibt. Einige heben sich von der Masse ab, wenige erheben sich sogar daraus. Zu ihnen zählt das Familienunternehmen Jenni Immobilien Treuhand AG. Die generationenübergreifende Erfahrung rund ums Wohnen eröffnet einen ganz neuen Blickwinkel auf die Ästhetik am Bau.

Die Klischees rund um die Immobilienvermittlung zeichnen oft kein allzu schmeichelhaftes Bild. Sie kommen nicht von ungefähr, lassen sich aber nicht hochstilisieren, weil Männer wie Richard Jenni den Unterschied ausmachen. Präzise berechnete Marktpreise, die den schmalen Grat zwischen Verkäufer, Käufer und Bank treffen, fundiertes und themenübergreifendes Wissen, für jede Liegenschaft individuell griffbereit recherchiert, gepflegtes Äusseres mit einer Prise Bescheidenheit, das sind die Werte des Experten. 

Gegenspieler Funktionalität
Ästhetik hat für ihn viel mit dieser Individualität zu tun. Nicht im Prachtbau oder der protzig aufgesetzten Schönheit, sondern in künstlerischer Bereicherung des Funktionalen sieht er den Reiz einer Immobilie. «Man bemängelt oft, dass bei manchen Bauten die Architekten einfallslos seien, dabei vergisst man, dass sie den strengen Regelungen im Bauwesen, dem Ortsbild und letztendlich auch der Technologie sowie den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden müssen», unterstreicht er. Er selbst ist ein bekennender Ästhet, ein Kunstliebhaber und Stilist. Seinem Wissen ist es zu verdanken, dass er jede Liegenschaft diesen Gegebenheiten entsprechend analysiert, damit der Käufer später auf Wunsch optimiert, gleichzeitig

jedoch das Auge für die einzigartige Ästhetik jedes Hauses und jeder Wohnung erkennt. «Die Funktionalität steht immer der Ästhetik gegenüber. Hier geht es darum, den optimalen Kompromiss zu finden», fasst er zusammen.

Mitspieler Wissen
Man muss keinen Professorentitel besitzen, um zu erahnen, dass diese Gegenüberstellung von Funktionalität und Ästhetik viel Können voraussetzt. «Es geht darum, das Baureglement im jeweiligen Ort zu kennen, das Ortsbild, den Denkmalschutz, die Bauphysik, die Geschichte der Liegenschaft bis hin zu den lagetechnischen Details», fasst Jenni zusammen. Eine umfassende Recherche am Anfang aller Verkaufsbemühungen. Der Experte entwickelt daraus die Möglichkeiten, wie die entsprechende Liegenschaft in Sachen Funktionalität und/oder der Ästhetik verbessert werden könnte. «Wir kennen anschliessend die Möglichkeiten für energetische Sanierungen, wissen, was es bedeutet, wenn ein Haus aus den 50er Jahren ein Kaltdach hat, welche Fassade uns bei einem 70er-Jahre-Haus erwartet oder welcher Weg steuertechnisch vorteilhaft ist, und kennen die Kosten, die mit der Veräusserung einhergehen», erklärt er. Im Hintergrund feinsäuberlich geordnet stehen die Dossiers wie ein Mahnmal seines Schaffens. Wer diese Sorgfalt nicht

wahrt, der schadet. Nicht nur der Branche, das wäre noch weniger schlimm: «Es geht beim Immobilienverkauf um Existenzen und um so viel Geld wie sonst nie im Leben. Der Bund und die Kantone sollten schweizweit gesetzliche Leitplanken zur Berufsausübung festlegen und unbedingt vorschreiben, dass nur qualifizierte Vermittler zugelassen sein dürfen.» Jenni ist nicht nur der erfahrene, diplomierte und gestandene Profi, er ist eben auch noch ein Ästhet. Eine Liegenschaft wird nicht einfach angeboten und ausgeschrieben. «Sie soll sich im Hochzeitsgewand präsentieren. Aufgeräumt, gereinigt und im besten Licht darf sie sich zeigen, damit sich noch besser erahnen lässt, was man daraus alles machen kann.» Ein grosser Aufwand, der manchmal sogar in Reparaturarbeiten gipfelt. «Selbst wenn ich weiss, für diese Liegenschaft stehen die Käufer Schlange, will ich, dass sie ihr ganzes Potenzial zeigen kann», fasst er zusammen.

Ergebnis Nachhaltigkeit
Was den Vermittler tagtäglich in seiner Genauigkeit und seiner Fleissarbeit antreibt, ist nicht die plumpe Floskel des glücklichen Käufers und Verkäufers, sondern das, was hinter dem lachenden Gesicht steht: Die Immobilie erhält eine neue Balance zwischen Ästhetik und Funktionalität, je nach

 
Immobilie
 

den Bedürfnissen. «Wenn etwas schön ist, dann schaut man danach automatisch besser als bei einem lieblosen Klotz. So gesehen ist Ästhetik nachhaltig, weil man dem Gebäude besser Sorge trägt, wenn es einem gefällt», ist er sich sicher. Diesem nachhaltigen ästhetischen Aspekt will er mit seiner Sorgfalt von Anfang an einen Schub verleihen, wie, mit Verlaub, von einem Ästheten nicht anders zu erwarten. Dieser Nachhaltigkeitsgedanke ebnet den Weg für die Kunst. 

Kunst ist die Vollendung
Die Individualität dieses Prozesses ist dem Grundsatz geschuldet, dass nicht allen dasselbe gefällt und nicht alle dasselbe benötigen. Ist denn der Nachhaltigkeitsgedanke jener Ort, wo die Kunst einkehren darf? «Ja, Bauten können zu Kunstwerken avancieren», weiss er. Hierzulande gibt es einige Gebäude mit diesem Potential, der Tower in Wabern beispielsweise. «Er bricht mit der seelenlosen Einheitsbauerei ohne jeglichen Sinn für Ästhetik», kommentiert er. Es braucht eben beides, Funktionalität und Ästhetik, dann wird es nachhaltig, mitunter in seiner Formvollendung sogar kunstvoll. Wer eine Wohnung sein eigen nennt, kann auf das Äusserliche nur beschränkt Einfluss nehmen. Innwendig jedoch, weiss Jenni,

wie man eine neue Welt erschaffen kann. Auf das Gesamtbild kommt es an. Hier verschmelzen die baulichen Anpassungen mit dem Mobiliar, das immobile mit dem mobilen. Blitzschnell nennt er ein Beispiel: «Das Gesamtbild muss passen. Wenn ich eine Blockwohnung ästhetisch machen will, kann ich mit Naturmaterialien wie Holz, Stein und Ton Elemente einarbeiten, die aus dem funktionalen Gerüst eine ästhetische Einheit bilden.» Gewusst wie, dank Wissen und der eigenen Vorliebe für kunstvolle, ästhetische Architektur.

Der Luxus von Freiraum
Zu den meistgenannten Bedürfnissen zählt der Experte, seit dem Ausbruch der Pandemie umso mehr, die Freiräume. Die Nachfrage an Einfamilienhäusern ist gross, das Angebot klein. Das Platzangebot in der Schweiz ist endlich und verdichtetes Bauen, nach innen und nach oben sorgt dafür, dass ein freistehendes Einfamilienhaus zu einem Luxusgut wird. «Das sieht man an den Preisen, diese steigen in diesem Segment stärker als in allen anderen», weiss er. Das Bedürfnis nach Zufluchtsorten, wie etwa einem Garten, nehmen zu. Solche Liegenschaften sind gesucht, andere gefordert, diesem Wunsch Rechnung zu tragen. Und

wieder ist das Wissen und die Affinität der Jenni Immobilen Treuhand AG gefragt. «Einen Rückzugsort zu schaffen, ist vielerorts möglich, ein Balkon kann zu einer Oase werden, eine Terrasse zu einem Idyll, das wichtigste ist, für diesen Teil ein Budget einzurechnen», fasst er zusammen. Neben dem Haupteingang der Jenni Immobilien Treuhand AG in Belp sind einige Immobilien ausgeschildert. Funktional, ästhetisch, nachhaltig, manche sogar kunstvoll. Die meisten jedoch ziert der Aufkleber mit dem Vermerk «Verkauft». Es sind so viele, dass es nicht allein dem Umstand geschuldet sein kann, dass der Markt trocken ist. Vielmehr ist es die Visitenkarte eines Unternehmens, das mit seinem Wissen und seiner Erfahrung Liegenschaften und Menschen zusammenbringt. Passend wie die funktionale Regenjacke und ästhetisch wie die Designerhose. Die Arbeit von Richard Jenni und seinem Team ist nichts mehr und nichts weniger als die Architektur der Ästhetik.

 

Quelle: Bericht aus Magazin GG Frühling 2022


 
 

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns mit Ihren Wünschen und Anregungen – wir sind gerne für Sie da.

Persönlich und kompetent.

Jenni Immobilien Treuhand AG
Dorfstrasse 6
3123 Belp

Rufen Sie uns an
+41 31 812 23 00

oder schreiben Sie uns
info@jenni-immo.ch

 
 

© 2021 by Jenni Immobilien Treuhand AG, Belp | Design © by Konvert AG